Bei der Augenuntersuchung werden – je nach Befund – verschiedene Untersuchungstechniken angewandt. Hier finden Sie eine Auflistung diverser Möglichkeiten:
Zur Untersuchung springen:
Die Blutdruckmessung
Bluthochdruck kann am Auge zu schweren Veränderungen führen, die nicht selten vor allem bei älteren Katzen zur Erblindung führen. Deshalb wird bei diesem Patienten eine Blutdruckmessung durchgeführt. Es ist möglich, daß Ihnen außerdem eine weitere Untersuchung durch einen Veterinärkardiologen angeraten wird.
Untersuchung auf erbliche Augenerkrankungen (DOK-Zuchtuntersuchung)
Bei Rassehunden und Rassekatzen wird eine Untersuchung auf erbliche Augenerkrankungen (DOK-Untersuchung oder ECVO-Untersuchung) vorgenommen, um die Weitervererbung und damit die Verbreitung von Augenerkrankungen zu vermeiden.
Dr. Ingrid Allgoewer ist zertifiziert und zugelassen, diese Augenuntersuchung auf erbliche Augenerkrankungen durchzuführen.
Wir führen Zuchtuntersuchungen flexibel und unbürokratisch durch und vergeben dafür kurzfristige Termine.
Was ist für die Zuchtuntersuchung zu beachten?
- Ihr Tier muss einen Mikrochip oder eine lesbare Tätowier-Nummer haben
Welche Unterlagen sind zur Zuchtuntersuchung mitzubringen?
- Ahnentafel
- Formulare früherer Augen-Untersuchungen
- Befunde von Gentests zu erblichen Augenerkrankungen (falls vorhanden)
Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Seite "DOK-Zuchtuntersuchung"
Fluoreszeintest
Besteht der Verdacht einer Schädigung oder Verletzung der Hornhaut, kann ein Fluoreszeintest hilfreich sein. Der Farbstoff Fluoreszein wird dabei in Kontakt mit der Hornhaut gebracht und färbt sie dort an, wo die Oberfläche nicht intakt ist (siehe Bilder). Mit Hilfe von Blaulicht und der Spaltlampe wird die betreffende Stelle dann genau untersucht.
Aber auch eine raue, unebene Hornhautoberfläche kann mithilfe von Fluoreszein erkannt werden. In diesem Fall haftet der Farbstoff diffus auf der (normalerweise glatten) Oberfläche.
Gonioskopie - Untersuchung des Kammewinkels
Die Gonioskopie ist eine Spezialuntersuchung bei Patienten mit grünem Star (Glaukom) oder bei Rassen, die eine Veranlagung zum Glaukom haben (z.B. der Basset, der Sibirian Husky oder der Amerikanische Cocker Spaniel). Dazu wird in Lokalanästhesie eine spezielle Linse auf das Auge gesetzt, die eine Untersuchung des Kammerwinkels ermöglicht.
Der Kammerwinkel ist die Struktur, durch die das Kammerwasser das Auge verlässt. Beim erblichen Glaukom ist dieser Kammerwinkel verändert.
Weitere Untersuchungen in Lokalanästhesie
Die örtliche Betäubung (Lokalanästhesie) der Bindehaut und Hornhaut wird durch Augentropfen erreicht, die bereits nach wenigen Sekunden ihre Wirkung entfalten. In Lokalanästhesie kann das dritte Augenlid (auch Nickhaut genannt) vorgelagert und genau untersucht werden. Dies ist häufig notwendig und vor allem bei der Suche nach pflanzlichen Fremdkörpern von Bedeutung.
Desweiteren können in Lokalanästhesie Proben für die zytologische Untersuchung der Hornhaut und Bindehaut gewonnen werden.
Netzhautfotografie
Die Netzhautfotografie dient der Dokumentation von Befunden und ermöglicht damit den Vergleich mit Vorbefunden bei Kontrollen. Nur so kann beurteilt werden, ob eine Verbesserung oder Verschlechterung eingetreten ist. Bei der Untersuchung auf erbliche Augenkrankheiten, ist die Dokumentation von Befunden zusätzlich Pflicht.
Ophthalmoskopie - Untersuchung der Netzhaut und des Sehnerven
Mit der indirekten Ophthalmoskopie (Spiegelung) wird der Augenhintergrund (Netzhaut mit Sehnervenpapille) untersucht. Dazu werden ein spezielles Ophthalmoskop und verschiedene Lupen verwendet. Die Netzhaut (Retina) kann während der Untersuchung auf einem Monitor direkt von den Besitzern mit gesehen werden.
Der Augenhintergrund unserer Haustiere hat ein sehr variables Aussehen. Deshalb sind nicht nur die entsprechenden Instrumente sondern auch ein großes Fachwissen, aber vor allem Erfahrung notwendig, um die Befunde interpretieren zu können.
Folgende Bilder sind Beispiele von Variationen gesunder Hunde- und Katzenaugen:
Schirmer Tränentest
Die Tränenproduktion kann mit speziellen Papierstreifen überprüft werden (Schirmer Tränentest). So kann ein trockenes Auge erkannt werden. Die Teststreifen werden in das Unterlid eingehängt und nehmen die gebildete Tränenmenge (den sog. Reiztränenfluss) auf. Auf der Skala kann dann der erreichte Wert abgelesen werden. Beim Hund liegt der Wert bei einem gesunden Auge bei 15 mm.
Ultaschalluntersuchung des Auges (Sonographie)
Die Ultraschalluntersuchung am Auge wird durchgeführt, wenn bespielsweise durch eine Trübung der Hornhaut der Einblick in das Auge nicht mehr möglich ist und ein Tumor, eine Linsenluxation oder eine Netzhautablösung ausgeschlossen werden sollen. Außerdem wird die Sonographie bei allen Patienten, die am grauen Star operiert werden sollen, angewandt.
Für den Ultraschall wird die Hornhaut mit Tropfen betäubt. Anschließend wird der Schallkopf mit einem Ultraschallgel auf die Augenoberfläche gehalten.
Spaltlampenuntersuchung - mikroskopische Untersuchung des vorderen Auges
Bei der Spaltlampenuntersuchung werden die Lider, die Bindehaut und die vorderen Augenabschnitte (Hornhaut, vordere Augenkammer und Linse) untersucht. Dabei dient die Spaltlampe als Mikroskop (10 bis 15fache Vergrößerung). Viele Erkrankungen wie z.B. bestimmte Hornhautentzündungen oder der graue Star (Katarakt) können nur mithilfe der Spaltlampenuntersuchung diagnostiziert werden.
Zur Untersuchung der Linse sollte die Pupille weitgestellt werden. Dies erfolgt mit Augentropfen, die nach 15-20 Minuten wirken und die Pupille erweitern.
Tonometrie - Augeninnendruckmessung
Die Tonometrie ist die Messung des Augeninnendrucks. Sie wird mit einem speziellen Druckmessgerät (Tonopen, Tonovet) in Lokalanästhesie durchgeführt. Um einen grünen Star zu diagnostizieren oder die Therapie des grünen Stars zu kontrollieren, ist eine Tonometrie unerlässlich. Der normale Augeninnendruck bei Hund und Katze liegt unter 25 mmHg, meist bei 10-18 mmHg.
Untersuchung der Tränenwege (Tränennasengang)
Die Tränenwege werden darauf untersucht, ob sie durchgängig sind. Unter Lokalanästhesie wird ein Tränenpunkt sondiert und Flüssigkeit hineingegeben. Sind die Tränenwege frei, tritt die Flüssigkeit aus der Nase aus. Diese Untersuchung hilft dabei, Entzündungen und Fremdkörper im Tränennasengang zu diagnostizieren.
Spaltlampenuntersuchung - mikroskopische Untersuchung des vorderen Auges
Bei der Spaltlampenuntersuchung werden die Lider, die Bindehaut und die vorderen Augenabschnitte (Hornhaut, vordere Augenkammer und Linse) untersucht. Dabei dient die Spaltlampe als Mikroskop (10 bis 15fache Vergrößerung). Viele Erkrankungen wie z.B. bestimmte Hornhautentzündungen oder der graue Star (Katarakt) können nur mithilfe der Spaltlampenuntersuchung diagnostiziert werden.
Zur Untersuchung der Linse sollte die Pupille weitgestellt werden. Dies erfolgt mit Augentropfen, die nach 15-20 Minuten wirken und die Pupille erweitern.
Ophthalmoskopie - Untersuchung der Netzhaut und des Sehnerven
Mit der indirekten Ophthalmoskopie (Spiegelung) wird der Augenhintergrund (Netzhaut mit Sehnervenpapille) untersucht. Dazu werden ein spezielles Ophthalmoskop und verschiedene Lupen verwendet. Die Netzhaut (Retina) kann während der Untersuchung auf einem Monitor direkt von den Besitzern mit gesehen werden.
Der Augenhintergrund unserer Haustiere hat ein sehr variables Aussehen. Deshalb sind nicht nur die entsprechenden Instrumente sondern auch ein großes Fachwissen, aber vor allem Erfahrung notwendig, um die Befunde interpretieren zu können.
Folgende Bilder sind Beispiele von Variationen gesunder Hunde- und Katzenaugen:
Tonometrie - Augeninnendruckmessung
Die Tonometrie ist die Messung des Augeninnendrucks. Sie wird mit einem speziellen Druckmessgerät (Tonopen, Tonovet) in Lokalanästhesie durchgeführt. Um einen grünen Star zu diagnostizieren oder die Therapie des grünen Stars zu kontrollieren, ist eine Tonometrie unerlässlich. Der normale Augeninnendruck bei Hund und Katze liegt unter 25 mmHg, meist bei 10-18 mmHg.
Schirmer Tränentest
Die Tränenproduktion kann mit speziellen Papierstreifen überprüft werden (Schirmer Tränentest). So kann ein trockenes Auge erkannt werden. Die Teststreifen werden in das Unterlid eingehängt und nehmen die gebildete Tränenmenge (den sog. Reiztränenfluss) auf. Auf der Skala kann dann der erreichte Wert abgelesen werden. Beim Hund liegt der Wert bei einem gesunden Auge bei 15 mm.
Fluoreszeintest
Besteht der Verdacht einer Schädigung oder Verletzung der Hornhaut, kann ein Fluoreszeintest hilfreich sein. Der Farbstoff Fluoreszein wird dabei in Kontakt mit der Hornhaut gebracht und färbt sie dort an, wo die Oberfläche nicht intakt ist (siehe Bilder). Mit Hilfe von Blaulicht und der Spaltlampe wird die betreffende Stelle dann genau untersucht.
Aber auch eine raue, unebene Hornhautoberfläche kann mithilfe von Fluoreszein erkannt werden. In diesem Fall haftet der Farbstoff diffus auf der (normalerweise glatten) Oberfläche.
Untersuchung der Tränenwege (Tränennasengang)
Die Tränenwege werden darauf untersucht, ob sie durchgängig sind. Unter Lokalanästhesie wird ein Tränenpunkt sondiert und Flüssigkeit hineingegeben. Sind die Tränenwege frei, tritt die Flüssigkeit aus der Nase aus. Diese Untersuchung hilft dabei, Entzündungen und Fremdkörper im Tränennasengang zu diagnostizieren.
Gonioskopie - Untersuchung des Kammewinkels
Die Gonioskopie ist eine Spezialuntersuchung bei Patienten mit grünem Star (Glaukom) oder bei Rassen, die eine Veranlagung zum Glaukom haben (z.B. der Basset, der Sibirian Husky oder der Amerikanische Cocker Spaniel). Dazu wird in Lokalanästhesie eine spezielle Linse auf das Auge gesetzt, die eine Untersuchung des Kammerwinkels ermöglicht.
Der Kammerwinkel ist die Struktur, durch die das Kammerwasser das Auge verlässt.
Beim erblichen Glaukom ist dieser Kammerwinkel verändert.
Ultaschalluntersuchung des Auges (Sonographie)
Die Ultraschalluntersuchung am Auge wird durchgeführt, wenn bespielsweise durch eine Trübung der Hornhaut der Einblick in das Auge nicht mehr möglich ist und ein Tumor, eine Linsenluxation oder eine Netzhautablösung ausgeschlossen werden sollen. Außerdem wird die Sonographie bei allen Patienten, die am grauen Star operiert werden sollen, angewandt.
Für den Ultraschall wird die Hornhaut mit Tropfen betäubt. Anschließend wird der Schallkopf mit einem Ultraschallgel auf die Augenoberfläche gehalten.
Elektroretinogramm (ERG) - Untersuchung der Netzhautfunktion
Das ERG (Elektroretinogramm) ist ein Funktionstest der Netzhaut. Bei dieser Spezialuntersuchung werden elektrische Ströme abgeleitet, die die Netzhaut als Reaktion auf Licht über den Sehnerven an das Gehirn weitergibt.
Skiaskopie
Mit einem Skiaskop wird bei weiter Pupille die Sehschärfe bestimmt.
Weitere Untersuchungen in Lokalanästhesie
Die örtliche Betäubung (Lokalanästhesie) der Bindehaut und Hornhaut wird durch Augentropfen erreicht, die bereits nach wenigen Sekunden ihre Wirkung entfalten. In Lokalanästhesie kann das dritte Augenlid (auch Nickhaut genannt) vorgelagert und genau untersucht werden. Dies ist häufig notwendig und vor allem bei der Suche nach pflanzlichen Fremdkörpern von Bedeutung.
Desweiteren können in Lokalanästhesie Proben für die zytologische Untersuchung der Hornhaut und Bindehaut gewonnen werden.
Netzhautfotografie
Die Netzhautfotografie dient der Dokumentation von Befunden und ermöglicht damit den Vergleich mit Vorbefunden bei Kontrollen. Nur so kann beurteilt werden, ob eine Verbesserung oder Verschlechterung eingetreten ist. Bei der Untersuchung auf erbliche Augenkrankheiten, ist die Dokumentation von Befunden zusätzlich Pflicht.
Die Blutdruckmessung
Bluthochdruck kann am Auge zu schweren Veränderungen führen, die nicht selten vor allem bei älteren Katzen zur Erblindung führen. Deshalb wird bei diesem Patienten eine Blutdruckmessung durchgeführt. Es ist möglich, daß Ihnen außerdem eine weitere Untersuchung durch einen Veterinärkardiologen angeraten wird.
Kernspintomographie
Bei einigen Fällen ist als Zusatzuntersuchung eine Tomographie notwendig, um die Gewebe hinter dem Auge, den Sehnerven und das Gehirn darzustellen. So können vor allem Tumoren der Sehnerven und des zentralen Nervensystems mit der Kernspintomographie diagnostiziert werden.
Röntgen des Schädels
Die Röntgenuntersuchung des Schädels wird sehr selten bei Patienten mit Augenerkrankungen benötigt. So kann beispielsweise bei Problemen des Tränennasengangs eine Kontrastdarstellung den Verlauf oder Engstellen des Ganges aufzeigen.
Untersuchung auf erbliche Augenerkrankungen (DOK-Zuchtuntersuchung)
Bei Rassehunden und Rassekatzen wird eine Untersuchung auf erbliche Augenerkrankungen (DOK-Untersuchung oder ECVO-Untersuchung) vorgenommen, um die Weitervererbung und damit die Verbreitung von Augenerkrankungen zu vermeiden.
Dr. Ingrid Allgoewer ist zertifiziert und zugelassen, diese Augenuntersuchung auf erbliche Augenerkrankungen durchzuführen.
Wir führen Zuchtuntersuchungen flexibel und unbürokratisch durch und vergeben dafür kurzfristige Termine.
Was ist für die Zuchtuntersuchung zu beachten?
- Ihr Tier muss einen Mikrochip oder eine lesbare Tätowier-Nummer haben
Welche Unterlagen sind zur Zuchtuntersuchung mitzubringen?
- Ahnentafel
- Formulare früherer Augen-Untersuchungen
- Befunde von Gentests zu erblichen Augenerkrankungen (falls vorhanden)
Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Seite "DOK-Zuchtuntersuchung"